Mangelndes Gewicht ist nicht nur ein ästhetisches Merkmal, sondern ein Problem, das direkt mit der Gesundheit zusammenhängt. Ständige Schwäche, schnelle Ermüdung und ein schlechter Gesundheitszustand sind häufig die Begleiterscheinungen von Menschen mit einem zu geringen Körpergewicht. Es wird allgemein angenommen, dass es einfach ist, sich zu bessern - mehr Süßigkeiten, gebratene und fettige Lebensmittel zu essen. Aber dieser Ansatz kann nur Schaden anrichten. Um auf kompetente Weise Gewicht zuzulegen, muss man systematisch und überlegt vorgehen.
Als Erstes sollte man sich vergewissern, ob das Gewicht wirklich unter der Norm liegt. Dabei hilft der Body-Mass-Index (BMI): Liegt er unter 18,5 (und bei Männern unter 20), ist das ein Grund zum Nachdenken. Aber noch wichtiger ist es, darauf zu achten, wie man sich fühlt. Wenn man sich regelmäßig energielos fühlt und grundlos abnimmt, lohnt es sich, daran zu arbeiten, das Körpergewicht wieder auf sein natürliches Niveau zu bringen.
Eine einfache Vergrößerung der Portionen und häufiges Naschen von Junkfood sind keine Lösung. Dies kann zu Verdauungsproblemen und zur Bildung unerwünschter Fettdepots, z. B. am Bauch oder am Hals, führen. Ziel ist es nicht, einfach nur Gewicht zuzulegen, sondern den Körper ausgeglichener und harmonischer zu gestalten. Dies kann durch eine zweigeteilte Ernährung unterstützt werden - 4-6 Mahlzeiten pro Tag mit einer gleichmäßigen Kalorienverteilung und einer ausreichenden Menge an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass körperliche Aktivität auch bei einer Gewichtszunahme nicht ausgeschlossen ist. Im Gegenteil - ein moderates Krafttraining mit Schwerpunkt auf dem Muskeltraining hilft, eine schöne Figur zu formen und die Ansammlung von überschüssigem Fett zu vermeiden. Am besten ist es, unter Anleitung eines Trainers zu trainieren, vor allem am Anfang, wenn es darauf ankommt, die Technik richtig zu beherrschen.
Es gibt verschiedene Ansätze für die Organisation der Ernährung. Zum Beispiel drei Mahlzeiten am Tag mit obligatorischen Zwischenmahlzeiten - ein guter Weg, um den Kaloriengehalt der Ernährung sanft zu erhöhen. Eine andere Möglichkeit ist eine deftige Ernährung mit großen Portionen ohne Zwischenmahlzeiten. Die Hauptsache ist, dass die Ernährung abwechslungsreich bleibt und den Körper nicht überlastet. Es ist wünschenswert, Kohlenhydrate aus natürlichen Produkten zu beziehen: Kartoffeln, Reis, Obst.
Sie sollten die Kontrolle nicht vergessen. Das Führen eines Ernährungstagebuchs hilft zumindest in den ersten Wochen, um zu verstehen, wie der Körper auf Veränderungen in der Ernährung reagiert. So haben Sie die Möglichkeit, den Speiseplan anzupassen und eine stabile und sichere Gewichtszunahme zu erreichen. Das Wichtigste ist, nicht nach sofortigen Ergebnissen zu streben, sondern Schritt für Schritt einen gesunden Lebensstil aufzubauen.
e-news.com.ua