Die moderne Medizin bietet eine breite Palette diagnostischer Methoden, doch der menschliche Körper selbst ist eine wertvolle Quelle für Gesundheitsinformationen. Wenn Sie auf äußere Anzeichen achten, können Sie Warnsignale frühzeitig erkennen. Einer dieser Indikatoren sind die Hände – ihre Form, Farbe, Temperatur und sogar Empfindungen können Aufschluss über den Zustand der inneren Organe geben.
Genetische Veranlagung und Körpertyp
Die Form der Hände und die Länge der Finger können viel über die physiologischen Eigenschaften einer Person aussagen. Beispielsweise sind Menschen mit breiten Handflächen und kurzen Fingern oft gesund, neigen aber zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck. Schmale Handflächen und lange Finger hingegen deuten auf ein empfindliches Nervensystem, niedrigen Blutdruck und eine Tendenz zur Wetterempfindlichkeit hin.
Menschen mit dünnem Knochenbau leiden häufig unter einer Beeinträchtigung der peripheren Durchblutung. Sie haben selbst bei warmem Wetter kalte Hände und bei niedrigen Temperaturen werden ihre Finger weiß und taub. In solchen Fällen sind körperliche Aktivitäten und durchblutungsfördernde Wärmeverfahren sinnvoll.
Hautfarbe und ihre Veränderungen
Die Farbe Ihrer Hände kann auf verschiedene Krankheiten hinweisen. So können rötliche Flecken auf Leberprobleme hinweisen und eine purpurrote Verfärbung der Fingerspitzen auf Nierenprobleme. Eine Gelbfärbung der Haut an den Händen ist ein Alarmzeichen, das sofortige ärztliche Hilfe erfordert, da es auf Probleme mit der Gallenblase oder eine Lebererkrankung hinweisen kann.
Blaue Flecken an den Fingern sind ein mögliches Anzeichen für Probleme im Magen-Darm-Trakt. In solchen Fällen lohnt es sich, auf die Ernährung und den Zustand des Verdauungssystems zu achten. Wenn Ihre Hände häufig blass und kalt werden, kann dies an einer Anämie oder einer schlechten Durchblutung liegen.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit von Palmen
Die Handflächen eines gesunden Menschen sind warm und trocken. Wenn sie ständig nass sind, kann dies ein Anzeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine autonome Funktionsstörung sein. Heiße Handflächen deuten oft auf eine Vergiftung des Körpers hin – sei es durch die Einnahme von Medikamenten, Alkoholkonsum oder einen Überschuss an Giftstoffen in der Leber.
Kalte Hände, insbesondere wenn sie taub werden, können auf Durchblutungsstörungen oder eine vegetativ-vaskuläre Dystonie hinweisen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, schlechte Angewohnheiten aufzugeben und zusätzlich Lebensmittel mit Niacin und Vitamin C in den Speiseplan aufzunehmen.
Peeling und Hautzustand
Wenn die Haut an Ihren Händen trocken geworden ist und sich schält, kann die Ursache ein Mangel an Vitamin A und D sein. Die Aufnahme von Leber, Eigelb, Fisch und Milchprodukten in Ihre Ernährung hilft, diesen Mangel auszugleichen. Wenn die Schuppenbildung allerdings mit starkem Juckreiz oder großen Schuppen einhergeht, sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen, da dies ein Anzeichen für eine Pilzinfektion sein kann.
Falten an der Nagelbasis können auf Probleme mit dem endokrinen System hinweisen. In manchen Fällen deutet dies auch auf eine Neigung zu Diabetes hin, daher lohnt es sich, auf den Blutzuckerspiegel zu achten.
Venen und Schwellungen
Auch der Zustand der Venen in Ihren Händen kann ein Indikator für Ihren Gesundheitszustand sein. Geschwollene, pulsierende Venen können auf Kreislaufprobleme, eine koronare Herzkrankheit oder eine Thrombophlebitis hinweisen. Wenn sich an den Händen ein Venennetz bildet, kann dies auf Probleme im Cholesterinstoffwechsel hinweisen.
Geschwollene Finger stehen oft im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung der Schilddrüse. Eine Schilddrüsenunterfunktion verlangsamt Ihren Stoffwechsel, was zu Flüssigkeitsretention und Gewichtszunahme führt. Wenn Ihre Finger morgens auffällig anschwellen, lohnt es sich, die Funktion des endokrinen Systems zu überprüfen.
Diagnose durch Punkte auf den Handflächen
In der östlichen Medizin gibt es ein Konzept der Verbindung zwischen bestimmten Punkten an den Händen und inneren Organen. Schmerzen in der Mitte der Handfläche können also ein Hinweis darauf sein, dass das Immunsystem gestärkt werden muss. Unangenehme Empfindungen beim Drücken auf den Punkt an der Daumenwurzel können auf Herzprobleme hinweisen.
Ein Schmerzgefühl zwischen Mittel- und Ringfinger kann auf Probleme mit dem Urogenitalsystem hinweisen, und schmerzhafte Stellen am Zeigefinger weisen manchmal auf Gelenkerkrankungen hin.
Abschluss
Die Hände können ein nützlicher Gesundheitsindikator sein und dabei helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor ernsthafte Symptome auftreten. Jegliche Veränderung – sei es Hautfarbe, Temperatur, Handflächenfeuchtigkeit oder Nagelbeschaffenheit – bedarf jedoch einer umfassenden Analyse und professionellen Diagnostik. Wenn Sie genau auf Ihren Körper achten, können Sie Warnsignale rechtzeitig erkennen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.